Herbst | zur Startseite Herbst | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Berichte

Waldbaden

Waldbaden
Ein interessanter Vortrag für die LandFrauen

Stressbewältigung  ist ein ganz wichtiges Thema für die heutige Zeit, auch und gerade für Frauen, die nicht nur an sich sondern auch noch an die Familie denken müssen.
Beim Stressabbau kann Waldbaden helfen. Dr. Judith Rehberg referierte zu diesem Thema bei der ersten Versammlung der Vechelder Landfrauen nach der Sommerpause.
Dr. Judith Rehberg ist Ärztin und Trainerin für Wald-Gesundheit. Sie möchte die Menschen für das gesundheitsförderliche Potenzial des Waldes begeistern, denn Waldbaden kann Gesundheit erhalten und Krankheiten vorbeugen. Der Wald tut gut, Natur ist Leben.
Der Trend „Waldbaden“ wurde vor etwa 30 Jahren in Japan zuerst so benannt,  mit dem Begriff „shinrin-yoku“. Er wird oft auch als Meditation empfunden. Wichtig ist das langsame Einwirken der Natur, des Waldes auf die Seele. Laut Weltgesundheitsorganisation zählt Stress heute schon zu den weit verbreiteten Krankheiten der modernen Welt. Hauptursachen für Stress sind der Beruf und  hohe Ansprüche an sich selbst. Stress in normalen Maß ist ganz gesund, aber Dauerstress macht krank. Etwa 2 bis 3 Stunden Waldbaden pro Woche können helfen, den Stress abzubauen.
Waldbaden bedeutet dann, ganz langsam durch den Wald zu gehen und ihn mit allen Sinnen in sich  aufzunehmen, riechen, schmecken, hören, sehen  und auch fühlen. Dabei soll man sich ganz auf den Wald, die Natur einlassen, damit der Stress außen vor bleibt.

BG

 

Foto zeigt: Dr. Judith Rehberg, Doris Rickmann

Glashütte
Weserblick

"Spargel satt" und Freilandmuseum

Wie im letzten Jahr fuhren  die Vechelder Landfrauen wieder zum Spargelessen nach Rahden-Tonnenheide. Nach dem Essen und dem Besuch des Hofladens fuhr der Bus zur Glashütte mit Freilufmuseum in Gernheim.

Spargel satt

weitere Fotos auf der Seite "Fotos"

 

 

H.Crueger

Anlässlich der Versammlung im April fand eine Krimilesung in der Gaststätte „Zum Wilden Keiler“ in Bortfeld statt. Zu dieser Lesung begrüßte die 1. Vorsitzende Renate Ewert 89 Landfrauen. Zunächst berichtete sie über die Cafeteria der LandFrauen beim Kreativmarkt im Bürgerzentrum. Ein Dank ging an alle, die für den Markt Torten gebacken hatten und bei der Cafeteria halfen. Außerdem kündigte Frau Ewert die nächsten Vorhaben der Gruppe an: Am 20.05.2023 findet eine Tagesfahrt zum internationalen Feuerwerkswettbewerb Herrenhäuser Gärten in Hannover statt. Diese Fahrt sowie die Spargelfahrt nach Rahden-Tonnenheide am 07.06.2023 sind bereits ausgebucht. Für die Fahrt ins Altmühltal vom 19.06.-22.06.2023 sind noch Doppelzimmer vorhanden. Für die Fahrt nach Bad Gandersheim zu dem Musical „My Fair Lady“ am 30.06.2023 sind noch einige Plätze frei.

 

Herr Crueger wurde begrüßt und die Frauen lauschten andächtig einer

70-minütigen bunten Mischung von Crime-Stories.

An Schauplätzen entlang der Oker und ihren Nebenflüssen erzählte der Braunschweiger Autor von leidenschaftlichen Verbrechen und alltäglichem Wahnsinn. Von Psychopathen und mystischen Phänomenen.

Bei der nächsten Versammlung am 17.05.2023 in Vechelde bei „Geldmacher“ geht es um das Thema „Der Weg (weg) vom Plastik.“ Gäste sind willkommen.

P1140470 (4)
P1140475 (2)

"Was geschieht mit unseren Mitgliedsbeiträgen?"

Im März trafen sich die Vechelder Landfrauen zum Frühstücks-Buffet, wie immer sehr lecker - und ausreichend - zubereitet in der Gaststätte Geldmacher in Vechelde. Die 2. Vors. Uta Sens begrüßte die Bezirksvorsitzende Meike Schreiber vom Niedersächsischen Landfrauenverband Hannover. Diese hielt einen informativen Vortrag über Ziele und Aufgaben der LandFrauen-Vereine.

 

 

 

"Klüger als Betrüger"

Im Februar fand die Jahreshauptversammlung statt. Die Vorsitzende Renate Ewert verlas ihren Rechenschaftsbericht, die Kassiererin Marlis Röhrbein legte die Finanzen des Vereins dar, und die Schriftführerin Karin Muschialik ließ das Jahr 2022 aufleben.

Anschließend referierte Jens Zeiler von der Polizeidirektion Braunschweig über Betrügereien zum Nachteil älterer Menschen - Schockanrufe, Enkeltrick, Internetkriminalität, falsche Polizisten, Handwerker, usw.

 

 

20230216_202341
20230216_202419